Skip to content
Jump to main navigation and login
Nav view search
Navigation
Solarstrom bestellen
Search
Mitmachen!
Willkommen in unserer Community - komm herein und erzähle uns mehr von Dir.
Profil öffentlich sichtbar
ja
nein
RealName
Benutzername
E-Mail
Passwort
Passwort bestätigen
Jährlicher Stromverbrauch, verglichen mit Vorjahr
Anstieg
Keine Veränderung
Leichte Reduktion
Reduktion um mehr als 10%
Nicht bekannt
Raumtemperatur während Heizungsperiode
Höher als 20 Grad Celsius
Ca. 20 Grad Celsius
Tiefer als 20 Grad Celsius
Im Wohnbereich warm, in den übrigen Räumen eher kühl
Mit Nachtabsenkung
Mit Reduktion bei kurzen Abwesenheiten
Gebäudeisolation (Heizbedarf)
Einfamilienhaus, herkömmlich gedämmt
Einfamilienhaus, gut gedämmt
Einfamilienhaus, Minergiezertifiziert
Einfamilienhaus, Minergiebereich
Einfamilienhaus, Plusenergiehaus
Einfamilienhaus, Passiv
Mehrfamilienhaus, herkömmlich gedämmt
Mehrfamilienhaus, gut gedämmt
Mehrfamilienhaus, Minergie
Mehrfamilienhaus, Passiv
Leuchtmittel
100% LED
Energiesparlampen & LEDs
> 50 % Energiesparlampen & LEDs
Beleuchtung
Nur Räume, in denen Personen anwesend sind, werden beleuchtet
Durchschnittliche Energieeffizienzklasse bei Haushaltsgeräten (Kühlschrank, Gefriertruhe, Geschirrspüler, ...)
A+++
A++
A+
A
B
C
D
Ressourcenverbrauch
Beschaffung Alltagsgegenstände: oft Second Hand
Elektronische Geräte: Lebensdauer > 5 Jahre
Mobilität
Organisation in Fahrgemeinschaften
Arbeitsweg: Anteil Fahrrad > 33%
Arbeitsweg: Anteil ÖV > 33%
Anteil Erneuerbarer Kraftstoff: > 50%
Ernährung
Ich/wir achte(n) auf die Herkunft der Lebensmittel
Geplante Massnahmen
Diverses
Stromherkunft
Rechtobler Solarstrom (mindestens einen Teil des Bedarfs)
SAK: 100% Naturstrom
SAK: 40% Atomstrom, 60% Wasserkraft
Photovoltaik: Installierte Leistung (kWp)
Photovoltaik: Jahresproduktion (kWh)
Ökologischer Mehrwert
Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) - ökologischer Mehrwert beim Bund
Einmalvergütung (EIV) - ökologischer Mehrwert beim Produzenten
bislang keine Förderbeiträge - ökologischer Mehrwert beim Produzenten
Einspeisung
zu 100 % ins öffentliche Stromnetz
kaum Einspeisung - grösstenteils Eigenverbrauch
Eigenverbrauch geringer als produzierte Strommenge - Überschuss wird eingespeist
Solarwärme
Keine Kollektoren zur Wassererwärmung oder Heizungsunterstützung
Solarthermie für Warmwasser
Solarthermie für Heizungsunterstützung und Warmwasser
Solarwärme: Kollektorfläche (m2)
Solarwärme: Deckungsgrad (%)
Heizungstyp
Pelletheizung
Stückholzheizung
Kachelofen
Holzschnitzelheizung
Wärmeverbund
Wärmepumpe mit Erdsonde
Luft-Wasser Wärmepumpe
Nicht Erneuerbar: Ölheizung
Nicht Erneuerbar: Gasheizung
Nicht Erneuerbar: Elektroheizung
Diverses
Geplante Massnahmen
Sicherheits-Code:
Danke für den Besuch auf unserer Seite! Wir hoffen es gefällt!
Powered by Community Builder
Home
Aktuell
Verein
Dienstleistungen
Unsere Solarstrom-Produktion
Kauf von Solarstrom
Links
Automatisch einloggen
Einloggen
Zugangsdaten vergessen?
Neuanmeldung